Diese Umfrage wurde mit der Open-Source Software „Limesurvey“ erstellt. Alle Daten liegen auf Servern der Technischen Universität München bzw. des Leibniz-Rechenzentrums der bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sämtliche erhobenen Daten werden ausschließlich für die Nutzung im Rahmen des Projektes „GOAT 3.0“ verwendet (siehe Einführungstext oben). Die Daten werden ausschließlich von den Projektmitarbeitern ausgewertet. Dritte haben keinen Zugriff auf die Daten und es werden auch keine Rohdaten an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich in einer aggregierten Form analysiert und veröffentlicht (z.B. im Rahmen von Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften).
Im Rahmen der Umfrage werden Sie unter anderem nach Ihrem ungefähren Wohnstandort sowie nach Informationen zu Ihrer Person (z.B. Alter und Geschlecht) gefragt. Es werden im Rahmen der Umfrage ausdrücklich keine Daten erhoben, mit denen ein unmittelbarer Bezug zu Ihrer Person (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) hergestellt werden kann. Es werden von uns auch keine personenbeziehbaren Daten (z.B. IP-Adresse, genutzter Browser usw.) erhoben und mit Ihren Angaben im Rahmen der Umfrage gespeichert. Die Daten werden somit anonymisiert weiterverarbeitet. Eine spätere Zuordnung ist nicht möglich.
Nach Ablauf des Projektes im Oktober 2024 werden die Daten gelöscht. Eine frühere Löschung Ihrer Daten ist aufgrund der Anonymität der Daten nicht möglich.
Sollten Sie nach Abschluss der Umfrage an unserem Gewinnspiel teilnehmen, werden Ihre Daten getrennt von den Umfrage-Daten erhoben und gespeichert.
Verantwortlich für die Durchführung der Umfrage ist:
Sebastian Seisenberger
Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
Technische Universität München
Arcisstraße 21, 80333 München
Sebastian.seisenberger@tum.de
089/289-23833
Mit Akzeptieren der Datenschutzerklärung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten im oben genannten Sinne verarbeitet werden.