Mobil-o-Mat

Entscheidungshilfe für den ÖPNV-Systemvergleich in der frühen Planungsphase.

Motivation für den Mobil-o-Mat

Ausgangslage und Motivation

Die frühe Planungsphase ist oft chaotisch.

Motivation für den Mobil-o-Mat

Wenn Lösungen für die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gesucht werden, werden im Entscheidungsprozess of viele und diverse Ideen diskutiert. Einige unpassende kommen durch, weil sie „fancy“ sind. Andere sinnvollere fallen weg, weil sie zu unbekannt sind. Ergebnis ist, dass teure und langwierige Machbarkeitsstudien durchgeführt werden für Verkehrssysteme, die von vornherein ungeeignet waren.

Beispiel

Eine Stadt möchte eine Tangentialverbindung verbessern. Zur Auswahl stehen eine Expressbuslinie, eine Straßenbahn und eine Seilbahn. Die Seilbahn ist politisch attraktiv, da sie scheinbar keine Umverteilung des Straßenraumes benötigt. Nach einer 2-jährigen Machbarkeitsstudie kommt jedoch heraus, dass die Kapazität deutlich zu gering ist, und die Seilbahn wegen des fehlenden Höhenunterschieds ihre Vorteile nicht ausspielen kann.

Wir glauben, das geht schneller und günstiger.

Mit dem Mobil-o-Mat, unserem Excel-basierten Bewertungstool für ÖPNV-Systeme (linienbasiert und bedarfsorientiert) bieten wir eine schnelle und simple Ersteinschätzung der Eignung etablierter und innovativer Verkehrssysteme in der frühen Planungsphase. Gänzlich ungeeignete Systeme werden identifiziert, und Machbarkeitsstudien können sich auf erfolgsversprechende Systeme konzentrieren. Für schnellere, günstigere und bessere Entscheidungen.

Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche

Hauptanwendungsbereiche sind die Verbindung verschiedener Gebiete im Linienverkehr (z.B. Anbindung eines Entwicklungsgebiets) und die Erschließung eines neuen Stadtteils (Linienverkehr und Bedarfsverkehr)

Wie funktioniert der Mobil-o-Mat?

Indikatoren

Von der Idee zum Szenario:

  1. Merkmale der betrachteten Verkehrssysteme eintragen (z. B. Fahrzeugtyp, Linienverlauf, Takt).
  2. Kombination der Merkmale zu Szenarien.
  3. Berechnung und Gewichtung nach Themenfeldern wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
  4. Ergebnisse werden mittels Punktesystem bewertet.

Entwicklung und Hintergrund

Der Mobil-o-Mat ist ein Ergebnis aus MCube, dem Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen. Er wurde im Projekt SUE in einer Kooperation zwischen der TUM, der Landeshauptstadt München und der BMW Group entwickelt.

Das Tool liegt in Form eines Exceldokuments mit Makros vor und bietet ein VBA-basiertes Userinterface für die komfortablere Eingabe der Szenarien. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein experimentelles Tool handelt, das noch nicht in jedem Fall belastbare Ergebnisse liefert. Wenn Sie Interesse haben, den Mobil-o-Mat mit uns weiterzuentwickeln, melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt

Erfahren Sie mehr über den Mobil-o-Mat und wie er Ihre Planungsprozesse verbessern kann. Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail (s.u.) oder laden Sie sich das Tool über diesen Downloadlink herunter.